Warum die Navigation so entscheidend ist
Ihre Patientinnen und Patienten haben klare Erwartungen, wenn sie Ihre Website besuchen. Sie möchten schnell Antworten auf Fragen finden wie:
-
Welche Leistungen bieten Sie an?
-
Wer gehört zum Team?
-
Wie kann ich einen Termin buchen?
Wenn diese Informationen nur schwer auffindbar sind oder sich hinter verschachtelten Menüs verstecken, führt das schnell zu Frust. Die Folge: Vertrauen geht verloren – und viele springen ab.
Häufige Probleme bei der Menüführung
-
Zu viele Menüpunkte ohne klare Struktur
-
Fachbegriffe, die für Laien unverständlich sind
-
Uneinheitliche Navigation auf Desktop und mobil
-
Wichtige Punkte wie Leistungen oder Kontakt fehlen oder sind schwer erreichbar
Gerade für Privatpraxen kann eine unklare Navigation zum entscheidenden Wettbewerbsnachteil werden – denn Patientinnen und Patienten vergleichen heute mehrere Websites, bevor sie eine Entscheidung treffen.
So optimieren Sie die Navigation Ihrer Praxis-Website
Die gute Nachricht: Schon kleine Anpassungen können eine große Wirkung haben. Achten Sie auf diese Grundregeln:
✅ Reduzieren Sie auf 5 bis 7 Menüpunkte – das reicht, um die wichtigsten Inhalte abzudecken.
✅ Nutzen Sie klare Begriffe wie „Leistungen“, „Team“ oder „Kontakt“ statt Fachjargon.
✅ Sorgen Sie für Mobilfreundlichkeit – die Navigation muss auf dem Smartphone genauso intuitiv funktionieren wie am Desktop.
Eine strukturierte Navigation schafft nicht nur Übersicht, sondern vermittelt auch Professionalität und Verlässlichkeit.
Mein Tipp für Ihre Praxis
Versetzen Sie sich einmal in die Rolle einer fremden Person: Finden Sie sich auf Ihrer eigenen Praxis-Website sofort zurecht?
Wenn nicht, ist es höchste Zeit für eine Überarbeitung.
👉 Ich helfe Ihnen gerne, eine klare, patientenorientierte Navigation zu entwickeln – für mehr Vertrauen und eine bessere Patientenerfahrung.

