Farbwirkung in der Praxis

Gerade im medizinischen Bereich ist Farbpsychologie ein starkes Werkzeug.

✔️ Sie kann beruhigen oder aktivieren.


✔️ Vertrauen und Kompetenz ausstrahlen.


✔️ Orientierung schaffen und den Auftritt wiedererkennbar machen.


Was Farben vermitteln können:

🩵 Blau: Vermittelt Ruhe, Seriosität und Vertrauen. Häufig genutzt in der Medizin, weil Blau beruhigend wirkt und Professionalität ausstrahlt.


💚 Grün: Steht für Gesundheit, Frische und Harmonie. Es fördert das Gefühl von Entspannung und Ausgeglichenheit.


💛 Gelb: Schafft Freundlichkeit, Zuversicht und Offenheit. Dezente Gelbtöne wirken einladend und warm.


❤️ Rot: Signalisiert Energie, Dynamik und Wärme – sollte jedoch vorsichtig eingesetzt werden, da es auch Unruhe hervorrufen kann.


🧡 Orange: Wirkt aktivierend, kommunikativ, aber auch freundlich. In Akzenten ideal, um aufmerksamkeitsstarke Highlights zu setzen.


💜 Lila: Vermittelt Kreativität, Individualität und wirkt inspirierend. Lila kann zudem einen Hauch von Exklusivität und Hochwertigkeit ausstrahlen.


🤍 Weiß: Symbolisiert Reinheit, Sauberkeit und Klarheit – besonders wichtig im Gesundheitswesen.


🖤 Schwarz: Steht für Eleganz, Modernität und Selbstbewusstsein. Richtig eingesetzt, unterstreicht Schwarz die Hochwertigkeit Ihres Auftritts.


Mein Tipp für Ihre Praxis:


Setzen Sie Farben gezielt ein, um die gewünschte Atmosphäre für Ihre Patientinnen und Patienten zu schaffen. Ein durchdachtes Farbkonzept unterstützt nicht nur die eigene Markenidentität, sondern sorgt auch dafür, dass sich Besuchende auf Anhieb wohl und gut aufgehoben fühlen.

Welche Farbe dominiert aktuell Ihre Praxis – und welche Stimmung möchten Sie erzeugen?

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren